Tel.: 02051/60559-0 ------- E-Mail: sekretariat@gsgvelbert.eu

Willkommen in der Geschichte!

Liebe Jung-Historiker*innen,

wir freuen uns, dass Ihr Euch besonders für unser Unterrichtsfach Geschichte interessiert! Wir, das sind die Lehrer*innen, die zur Zeit die Fachschaft Geschichte am GSG repräsentieren und Euch in Geschichte unterrichten:

V.l.n.r.: Katja Brock, Katrin Seim, Andreas Egger, Thorsten Scheene, Tine Roland und Jasper Falatyk


Wie alle Lehrer*innen sind auch wir davon überzeugt, dass unser eigenes Fach das spannendste, wichtigste und wissenswerteste aller Unterrichtsfächer ist… aber entscheidet selbst!

Ziele und Aufgaben unseres Faches

Entsprechend den Namensgebern unserer Schule – den Geschwistern Sophie und Hans Scholl – sehen wir das Unterrichtsfach Geschichte am GSG als wichtigen Beitrag zur historischen und politischen Bildung von Euch Schüler*innen. Das Ziel der interkulturellen Toleranz spielt für unsere Fachschaft dabei eine zentrale Rolle.

Das Fach knüpft im Unterricht an Eure Lebenswelt und Erfahrungen an, mit dem Ziel, Euch durch die Auseinandersetzung mit unserer politischen und kulturellen Geschichte zu reflektierten und handlungsfähigen Demokraten zu erziehen. Dass sich unser Gymnasium hierbei nicht auf den deutschen Raum beschränkt, sondern sich der europäischen Ebene verpflichtet sieht, kommt auch in dem Angebot des bilingualen Geschichtsunterrichts zum Tragen.

Aber auch individuelle Interessenschwerpunkte, Erfahrungen der Lehrenden und Lernenden sowie lokale Gegebenheiten werden berücksichtigt. Im Geschichtsunterricht können auch aktuelle Probleme in ihrer historischen Dimension ausgeleuchtet und außerschulische Lernorte historisch erforscht werden.

Das Fach Geschichte wird am GSG durchgehend in den Klassen 6 – Q2 unterrichtet und kann als Abiturfach gewählt werden – im bilingualen Zweig (ab Jahrgangsstufe 8) ist Geschichte verpflichtendes Abiturfach.

Fachspezifische, methodische und didaktische Grundsätze

  1. Kompetenzen und Inhalte werden sinnvoll miteinander verbunden. Es geht nicht nur um die Vermittlung von „Stoff“.
  2. Exemplarisches Lernen ist ein wesentliches Prinzip, an dem sich der Unterricht orientiert.
  3. Der Unterricht bietet ausreichend Gelegenheit zur Entwicklung von Urteilsfähigkeit (Sach- und Werturteil).
  4. Der Unterricht bezieht auch andere Fächer, vor allem die desselben Aufgabenfeldes, beispielsweise Erdkunde oder Sozialwissenschaften, mit ein.
  5. Die Lehrkräfte verfügen über Kenntnisse der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion und sichern durch die Teilnahme an Fortbildungen die Qualität des Unterrichts.

Überblick über die im Unterricht behandelten historischen Gegenstände

(wird regelmäßig aktualisiert)

Jahrgangsstufe 6
1. Halbjahr:
IF 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

  1. Steinzeitliche Lebensformen
  2. Handel in der Bronzezeit
  3. Das Leben in frühen Hochkulturen – das Beispiel Ägypten

2. Halbjahr:
IF 2: Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum

  1. Griechische Poleis – Lebenswelten und Formen politischer Beteiligung
  2. Imperium Romanum – Herrschaft, Gesellschaft und Alltag

Jahrgangsstufe 7
1. Halbjahr:
IF 3: Lebenswelten des Mittelalters

  1. Herrschaft im mittelalterlichen Europa
  2. Lebenswelten in der mittelalterlichen Ständegesellschaft
  3. Kulturbegegnungen im Mittelalter

2. Halbjahr:
IF 4: Um- und Aufbrüche in der Frühen Neuzeit

  1. Aufbruch in eine neue Zeit
  2. Reformation und Glaubenskonflikte in Europa

Jahrgangsstufe 8
1. Halbjahr:
IF 7: Europa wandelt sich politisch und wirtschaftlich

  1. Der Absolutismus am Beispiel Frankreichs
  2. Die Französische Revolution
  3. Deutsche streben nach Einheit und Freiheit
  4. Industrialisierung und soziale Frage

2. Halbjahr:
IF 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

  1. Industrialisierung und soziale Frage
  2. Imperialismus und Erster Weltkrieg

Jahrgangsstufe 9
1. Halbjahr:
IF 9: Neue weltpolitische Koordinaten

  1. Vom Zarenreich zur Sowjetunion
  2. Der Aufstieg der USA zur Weltmacht

2. Halbjahr:
IF 10: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

  1. Die Weimarer Republik: Zwischen Erfolg und Scheitern
  2. Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg

Jahrgangsstufe 10
1. Halbjahr:
IF 11: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands

  1. Deutschland nach 1945
  2. Kalter Krieg: Der Ost-West-Konflikt 1945-1991
  3. Die Welt nach 1990

2. Halbjahr:
IF 12: Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen

  1. Was wissen wir von China, was wissen Chinesen von uns?

Jahrgangsstufe EF

  1. Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive
  2. Islamische Welt – christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit
  3. Freiheit und Gleichheit für alle? – Die Menschenrechte in historischer Perspektive

Jahrgangsstufe Q1 (Grundkurs)
1. Halbjahr:

  1. Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen
  2. Die „Deutsche Frage“ im 19. Jh.
  3. „Volk“ und „Nation“ im Kaiserreich
  4. Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaft
  5. Vom Hochimperialismus zum ersten „modernen“ Krieg der Industriegesellschaft
  6. Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg

2. Halbjahr:

  1. Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929
  2. Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus
  3. „Volk“ und „Nation“ im Nationalsozialismus
  4. Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa
  5. Vergangenheitspolitik & „Vergangenheitsbewältigung“

Jahrgangsstufe Q2
1. Halbjahr:

  1. Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg
  2. Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland

2. Halbjahr:

  1. Wiederholung abiturrelevanter historischer Gegenstände und (Vor-)Abiturprüfungen

Exkursionen und außerschulische Lernorte

Folgende außerschulische Lernorte werden in der Regel besucht:

Jahrgangsstufe 6:

  • Neanderthal-Museum in Mettmann
  • Stadtarchiv Velbert oder
  • historisch bedeutsame Punkte der Stadtgeschichte

Jahrgangsstufe 7:

  • Schloss Burg / Solingen (Klassen 7)

Jahrgangsstufe 8:

  • Industriemuseum Ratingen-Cromford oder
  • Friedrich-Engels-Haus in Wuppertal
  • Workshop mit dem Stadtarchiv Velbert zu lokalgeschichtlichen Themen (z.B. Industrialisierung in Velbert)

In der Oberstufe erfolgt ein Besuch der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf (Q1) sowie des Hauses der Geschichte in Bonn (Q2).

Das Fach Geschichte im Kontext der Europaschule

Als Europaschule versuchen wir in am GSG in allen Fächern das Thema Europa für Euch Schüler*innen erfahrbar zu machen und Euch auf ein Leben in einem vereinten Europa vorzubereiten, so auch im Geschichtsunterricht. Dies erfolgt in allen Inhaltsfeldern der verschiedenen Jahrgänge, so z.B. angefangen in der Klasse 6 („Imperium Romanum“, „Attische Polis als Wiege der europäischen Demokratie“) über Klasse 7 („Karl d. Große als erster Europäer?“) bis hin zur Nachkriegsgeschichte und dem Zusammenwachsen Europas (Q2).

Veranstaltungen und Wettbewerbe

Jedes Jahr wird an der Schule ein „Geschwister-Scholl-Tag“ durchgeführt, u.a. mit Lesungen, Zeitzeugengesprächen, oral history oder Ausstellungen. Die Teilnahme an bundesweiten Wettbewerben wird empfohlen und unterstützt, beispielsweise des Wettbewerbs der Körber-Stiftung.

Interessante Links für Jung-Historiker*innen des GSG

Viel Spaß damit…!

Über die Geschwister Scholl:
https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/weisse-rose
https://www.swr.de/unternehmen/ich-bin-sophie-scholl-instagramm-serie-102.html

Geschichts-Quiz für jedes Alter…:
https://www.fragespiel.com/quizfragen/geschichte.html
https://www.geo.de/geolino/quiz-ecke/13232-quiz-quiz-geschichte
https://www.quizaction.de/wissen/geschichte

Geschichts-Museen:
Neanderthal-Museum: https://neanderthal.de
Schloss Burg, Solingen: https://schlossburg.de
Industriemuseen in NRW: https://industriemuseum.lvr.de
Haus der Geschichte (Bonn & Berlin): https://www.hdg.de/geschichte-online/lebendiges-museum-online
Deutsches Historisches Museum (Berlin): https://www.dhm.de/lemo/
Links zu weiteren Online-Museen (weltweit):
https://www.geo.de/reisen/reisewissen/22736-rtkl-coronakrise-diese-museen-koennen-sie-virtuell-besuchen

Historische Lokalzeitungen online:

www.zeitpunkte.nrw.de

Lokalgeschichte Velbert:
Stadtarchiv Velbert: https://www.velbert.de/kultur-freizeit/stadtarchiv
Stadtgeschichte Velberts: https://www.velbert.de/stadtinfo/geschichte
Krupp`sche Nachtscheinanlage: https://www.nachtscheinanlage.de

Ahnen- und Familienforschung:

genealogy.net (-> Metasuche!)