Tel.: 02051/60559-0 ------- E-Mail: sekretariat@gsgvelbert.eu

Europäische Politik erleben – zwei Projekttage der EF

Am 9. und 10. Juli 2025 nahm die Jahrgangsstufe EF unserer Schule an zwei besonderen Projekttagen teil, die ganz im Zeichen Europas standen. Organisiert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Civic Institut wurden ein Planspiel zur europäischen Gesetzgebung sowie verschiedene Workshops durchgeführt, die den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven auf Europa eröffneten.
Im Planspiel „Phantastic Plastic“ beschäftigten sich die Jugendlichen mit der Frage, wie die Europäische Union den Eintrag von Plastikmüll in die Meere reduzieren kann. In unterschiedlichen Rollen – etwa als Abgeordnete, Vertreterinnen und Vertreter der Kommission oder Journalistinnen und Journalisten – erlebten die Teilnehmenden die Strukturen der europäischen Politik. Sie diskutierten über eine neue EU-Verordnung, handelten Kompromisse aus und stimmten am Ende über konkrete Maßnahmen ab. So erhielten die Schülerinnen und Schüler einen praxisnahen Einblick in die Gesetzgebungsprozesse der Europäischen Union und erfuhren, wie komplex es sein kann, gemeinsame Regelungen auf europäischer Ebene zu beschließen.
In den Workshops beschäftigten sich die Jugendlichen mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der EU. Unter dem Titel „Werte.Macht.Interessen“ sowie mit Hilfe der Szenario-Methode setzten sich die Jugendlichen intensiv mit Themen wie europäische Integration, Migration, globalen Konflikten und einer möglichen Erweiterung der Union auseinander. Besonders spannend war die Entwicklung eigener Zukunftsszenarien: Wie könnte sich die EU in den nächsten Jahren verändern? Welche Entwicklungen wären wünschenswert – und welche vielleicht eher problematisch? Die Arbeit war geprägt von kreativen Ideen, kritischen Fragen und einem starken Bezug zu den Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler selbst.
Die Projekttage zeigten eindrucksvoll, wie lebendig politische Bildung sein kann. Durch das aktive Mitwirken erhielten die Jugendlichen nicht nur fachliches Wissen, sondern auch ein Gespür für demokratische Prozesse, Verhandlungen und die Bedeutung gemeinsamer Werte in Europa.
Ein besonderer Dank gilt der Landesinitiative Europa-Schecks. Die beiden Projekttage Europäische Politik erleben wurden von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.