Der bilinguale Zweig am GSG

Which city is located at about 51 degrees North latitude and 7 degrees East longitude?
Natürlich Velbert! Diese Frage stammt aus dem bilingualen Erdkundeunterricht der Klasse 7, in dem dieses Thema und viele weitere geographische Phänomene und Sachthemen auf Englisch unterrichtet werden.
Als einziges Gymnasium im Kreis Mettmann bietet das Geschwister-Scholl-Gymnasium seit 2000 den bilingualen Zweig an. Bilingualer Unterricht am GSG bedeutet, dass ab der siebten Klasse in der bilingualen Klasse die Sachfächer Erdkunde, Geschichte und Politik sukzessive auf Englisch unterrichtet werden.
Von den Anfängen in Klasse 7 bis zum bilingualen Abitur haben unsere Schüler und wir Lehrer gute Erfahrungen mit dem bilingualen Unterricht gemacht. „Hier traue ich mich einfach auf Englisch drauflos zu reden“. Diesen Satz oder ähnliche Aussagen hört man oft im bilingualen Unterricht. Von Anfang an wird den Schülern immer wieder verdeutlicht, dass nur die sachlichen Inhalte ihrer Aussagen bewertet werden und die Sprache nur als Kommunikationsmittel dient. Dieser ungezwungene und selbstverständliche Umgang mit der Fremdsprache Englisch bringt den Schülern zusätzlichen Spaß an der Fremdsprache.

Genauere Informationen zum bilingualen Zweig finden Sie im Folgenden und in unserem bilingualen Flyer, der auch als Download zur Verfügung steht. Auch Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit dem bilingualen Sachfachunterricht geben weitere Einblicke in den bilingualen Zweig.

Bilingual: Wir lernen in zwei Sprachen

1. Was bedeutet „bilingual“?

Im bilingualen Zweig sprechen die Schülerinnen und Schüler Englisch nicht nur im Englischunterricht. In der Klasse 7 beginnt der englischsprachige Sachfachunterricht, d.h. die Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik werden sukzessive auf Englisch unterrichtet. Somit wird Englisch nicht mehr nur als Fremdsprache gelernt, sondern auch schon früh in der Rolle als praktisches Verständigungsmittel erlebt.
Diese Methode ist ausgesprochen erfolgreich, da die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise die Fremdsprache sehr viel intensiver lernen, als dies im reinen Fremdsprachenunterricht möglich ist. Und nebenbei bereitet sie Spaß und Freude, da die Fremdsprache ganz selbstverständlich verwendet wird, um Fachinhalte zu verstehen und darüber zu kommunizieren.

2. Welche Fächer werden bilingual unterrichtet?

In den Klassen 5 und 6 erhalten alle Schülerinnen und Schüler des GSG zusätzliche Wochenstunden Englischunterricht, in denen die Grammatik vertieft, aber vor allem der Wortschatz erweitert wird. Die Entscheidung für den bilingualen Zweig wird erst Ende Klasse 6 getroffen. Dies geschieht in Absprache zwischen den Englisch- und Klassenlehrern sowie den Eltern und Schülern. Im Rahmen eines Kurssystems beginnt der bilinguale Sachfachunterricht in Klasse 7 mit dem Fach Erdkunde, welches dann auf Englisch unterrichtet wird. Ab Klasse 8 werden auch die Sachfächer Geschichte und Politik sukzessive auf Englisch unterrichtet. Der bilinguale Zweig kann in der Oberstufe bis zum Abitur weitergeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Klassen 7-10 für die Sachfächer Erdkunde, Geschichte und Politik – so wie in der zweiten Fremdsprache – in Kurse aufgeteilt, die anderen Fächer finden im Klassenverband statt. Schülerinnen und Schüler, die nicht im bilingualen Zweig sind, haben statt der Zusatzstunden in den Klassen 7 und 8 projektorientierten Ergänzungsunterricht.

3. Das bilinguale Abitur

Schülerinnen und Schüler, die die Abiturprüfung in den oben genannten bilingualen Fächern ablegen, erhalten neben dem deutschen Abiturzeugnis ein zweisprachiges Abschlusszertifikat für das bilinguale Abitur. Zudem bietet das GSG bilingualen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das CertiLingua Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen zu erwerben. Diese beiden international anerkannten Abschlüsse bieten klare Vorteile für das spätere Berufsleben – sowohl für eine berufliche Ausbildung als auch für viele Studiengänge in Deutschland oder ein Studium im Ausland. Einzelne bilinguale Module werden auch an anderen Schulen angeboten, allerdings sind diese weniger umfassend und werden nicht zertifiziert.

Informationen zum CertiLingua Exzellenzlabel finden Sie unter dem Stichpunkt Europaschule.

4. Wie sieht der bilinguale Sachfachunterricht aus?

Inhalte

Im bilingualen Unterricht werden die gleichen Inhalte unterrichtet wie im Regelzweig. Für die Sachfächer Erdkunde und Geschichte gibt es in den Klassen 7 und 8 Zusatzstunden, um den Einstieg für die Schülerinnen und Schüler zu erleichtern. Es wird darauf geachtet, dass auch die deutschen Fachbegriffe vermittelt werden.

Lehrer

Alle im bilingualen Zweig eingesetzten Lehrer haben sowohl Englisch als auch das entsprechende Sachfach studiert und sich im bilingualen Bereich fortgebildet.

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler werden in den bilingualen Sachfächern in erster Linie nach ihren fachlichen Leistungen beurteilt. Dadurch entsteht ein ungezwungener und selbstverständlicher Umgang mit der Fremdsprache.

Auslandsaufenthalte

In der Oberstufe findet für die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweiges im Rahmen der Fahrtenwoche eine Fahrt nach England statt. Zudem bietet das GSG als Europaschule allen Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten ins Ausland zu gehen, z.B. durch ein Auslandspraktikum.

5. Was spricht für „bilingual“?

Im Hinblick auf eine immer enger zusammenwachsende Welt kommt der Fähigkeit, Fremdsprachen sicher zu beherrschen, eine stetig steigende Bedeutung zu. Umfassende Englischkenntnisse über den normalen Fremdsprachenunterricht hinaus bringen in vielen Berufsbereichen erhebliche Vorteile. Auch in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften werden im Berufsleben wie auch an Hochschulen gute Englischkenntnisse verlangt.

6. Was ist bei der Entscheidung für „bilingual“ zu bedenken?

Prinzipiell können alle Schülerinnen und Schüler, die für das Gymnasium geeignet sind, diesen Ausbildungsgang wählen. Vor allem Kinder, die viel Spaß an Sprachen haben und die gerne lesen, bringen gute Voraussetzungen mit. Die Lernfortschritte Ihres Kindes im Englischunterricht der Grundschule geben auch erste Hinweise. Da die Entscheidung für den bilingualen Zweig erst am Ende der 6. Klasse fällt, erhalten sowohl Lehrer als auch Schüler und Eltern bis dahin einen guten Eindruck über die Eignung.

7. Erfahrungen mit dem bilingualen Unterricht

Als einziges Gymnasium im Kreis Mettmann bietet das Geschwister-Scholl-Gymnasium seit 2000 den bilingualen Zweig an. Von den Anfängen in Klasse 7 bis zum bilingualen Abitur haben unsere Schülerinnen und Schüler und wir Lehrer gute Erfahrungen mit dem bilingualen Unterricht gemacht. Der Unterricht in den Sachfächern bringt den Schülern zusätzlichen Spaß an der Fremdsprache. Sollte sich in Einzelfällen zeigen, dass eine Schülerin oder ein Schüler auf Grund von Schwächen in der Fremdsprache Schwierigkeiten hat, ist ein Übergang in unseren Regelzweig möglich.

Unsere Erfahrungen mit dem bilingualen Unterricht

Schülerinnen und Schüler aus dem bilingualen Zweig des GSG berichten über ihren Erfahrungen mit dem bilingualen Sachfachunterricht:

Stella (Klasse 8): Ich finde den bilingualen Unterricht sehr gut, da man seinen englischen Wortschatz in verschiedenen Fachgebieten erweitern kann. Am Anfang musste man sich erst einmal daran gewöhnen größtenteils Englisch im Unterricht zu sprechen, aber nach ein paar Stunden schreibt und kommuniziert man schon automatisch auf Englisch.

Lia (Klasse 8): Für mich birgt der bilinguale Unterricht keine Probleme. Die Themen werden gut erklärt. Wenn es mal ein schwierigeres Thema gibt, wird es schon mal auf Deutsch besprochen, aber im Grunde ist der komplette Unterricht auf Englisch. Klar, muss man ein paar Vokabeln lernen, aber oft bringt das auch Vorteile im Englischunterricht. Man lernt flüssiger zu sprechen und der Wortschatz wird erweitert. Mir macht es sehr viel Spaß und ich bin froh es gewählt zu haben.

Ben (Klasse 8): Meiner Meinung nach ist der bilinguale Unterricht für mich die richtige Wahl gewesen. Ich mag den Unterricht und er ist hilfreich, da man viele neue Vokabeln lernt, die einem auch im Englischunterricht weiterhelfen. Der Unterricht macht Spaß und die Themen sind spannend.

Anna (Klasse 9): Ich finde der bilingual Unterricht hilft mehr Englisch zu lernen und zu verstehen. Es ist schön zu wissen, dass man dadurch einfacher auf Englisch mit vielen Menschen auf der Welt kommunizieren kann.

Letizia (Klasse 9): Der bilinguale Zweig bietet gute Möglichkeiten, um seine Englischkenntnisse zu verbessern. Es macht Spaß drei verschiedenen Sachfächer (Erdkunde, Geschichte und Politik) auf Englisch zu lernen.

Leona (EF): Ich denke, dass der bilinguale Unterricht die beste Möglichkeit ist sowohl Fachwissen als auch die englische Sprache zu vermitteln. Ich finde es super, dass man sich dadurch gleichzeitig in zwei Sachen weiterbildet.

Malu (EF): Da Englisch eine internationale Sprache ist, ist die Weiterentwicklung der eigenen Sprachkenntnisse sehr wichtig. Durch den bilingualen Unterricht erweitert man den Wortschatz, verbessert die Aussprache und das generelle Verständnis der Sprache. Dabei steht aber im bilingualen Unterricht der Inhalt des Sachfachs im Vordergrund.

Alina (EF): Ich mag den bilingualen Unterricht. Er bietet Schülern, denen das Fach Englisch leichter fällt, die Möglichkeit auf einfachem Wege neue Herausforderungen zu bekommen. Zudem wird die englische Sprache trainiert und der Wortschatz erweitert.