Die Fachschaft stellt sich vor…

Die Fachschaft Deutsch: von links nach rechts: Frau Köster, Frau Schönwitz, Frau Tschorn, Frau Ten Cate, Frau Stüber, Frau Baumann-Doehring, Herr Michels, Frau Junge, Frau Budych, Frau Dr. Frizen. Es fehlt: Herr Haehnel

Das ZEUS-Projekt (Zeitung und Schule)

Das ZEUS-Projekt ist am Geschwister-Scholl-Gymnasium seit dem Schuljahr 2006/2007 für die Klassen 8 im Fach Deutsch fest etabliert.
Die Schülerinnen und Schüler lesen nicht nur Zeitungstexte und informieren sich über wichtige Ereignisse, sondern sie schreiben auch selbst Texte über Themen, Veranstaltungen und Projekte, die sie interessant finden und einer breiten Leserschaft nahe bringen möchten.
ZEUS ist ein medienpädagogisches Projekt der Journalistenschule Ruhr in Essen, das seit 1997 in Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen Tageszeitungen (WAZ, NRZ, WZ) durchgeführt wird. Es richtet sich an die Jahrgänge acht bis zehn aller Schulformen. In einem Projektzeitraum von sieben Wochen bekommen die teilnehmenden SuS täglich die entsprechende regionale Zeitung im Klassensatz in die Schule geliefert. Zudem erhalten sie die Möglichkeit zu recherchieren und ihre Artikel auf Sonderseiten dieser Zeitung zu veröffentlichen. Dazu werden zahlreiche Recherchethemen und -projekte angeboten. Außerdem wird den SuS die Herstellung der Zeitung durch Besuche im Redaktionshaus und in der Druckerei näher gebracht.
Lehrer erhalten umfangreiche Unterrichtsmaterialien mit Sachinformationen, Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen rund um das Thema Zeitung. Die exemplarischen Themen werden ständig überarbeitet und aktualisiert. Schwerpunktmäßig werden journalistische Stilformen, Aufbau der Zeitung und Unterschiede zwischen Boulevardpresse und Regionalzeitung behandelt. Ziel des Projektes ist es, die Lust auf Zeitung zu wecken und den Spaß am Lesen und am Schreiben zu fördern. Über 2000 Lehrer nutzen jährlich die Möglichkeit, ihren SuS die Themen Journalismus und Zeitung auf dieses Weise zu vermitteln. (Weitere Informationen: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/zeus/index.html)
Das Thema «Zeitung» ist im Hauscurriculum für die Jahrgangsstufe 8 vorgesehen. Diese Zuordnung entspricht gleichzeitig dem Kernlehrplan für das Fach Deutsch. Im Bereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien gibt es dort den Aufgabenschwerpunkt Umgang mit Sachtexten und Medien. Demnach sollen die SuS am Ende der Jahrgangsstufe 8 nachweisliche die Kompetenz erworben haben, sich in Zeitungen zu orientieren. Sie sollen elementare Merkmale kennen, Textformen und Stilsorten unterscheiden und Inhalt und Wirkungsweisen ausgewählter Zeitungstexte beschreiben können. Um diese Kompetenzen zu erreichen, ist das ZEUS-Projekt eine gute Möglichkeit. Neben der Vermittlung der im Kernlehrplan geforderten Grundlagen lernen die SuS das Medium Zeitung auf eine handlungs- und produktionsorientierte Weise und an außerschulischen Lernorten kennen, was sich positiv auf die Motivation und den Lernerfolg auswirkt.

Der Vorlesewettbewerb

In jedem Jahr nimmt ein Schüler der Klassen 6 unserer Schule am Vorlesewettbewerb der Stiftung Lesen teil. Im Vorfeld dazu finden Auswahlwettbewerbe im Rahmen des Deutschunterrichts einer jeden 6. Klasse statt. Dabei dürfen alle SuS, die dies wünschen, einen von ihnen selbst ausgesuchten Text vortragen. Ihre Mitschüler ermitteln dann die beiden Klassensieger, die beim Klassenwettbewerb der 6. Klassen antreten dürfen. Dort wird dann der Schulsieger ermittelt, der in die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs auf Stadtebene einzieht. Dabei lesen die SuS einen selbst gewählten, aber auch einen ihnen unbekannten Textauszug vor. Von einer Jury werden Lesetechnik, Leseverstehen und Darbietung des Textes bewertet.
Die Schulsieger des Vorlesewettbewerbes werden im Rahmen der schulischen Ehrungen für besondere Leistungen und auch in der Schulzeitung geehrt.
Zuletzt hat Antoine Saint Martin im letzten Jahr unsere Schule auf Kreisebene vertreten und hat dort einen hervorragenden 2. Platz belegt.

Lese-AG

In den vergangenen Schuljahren fand an unserer Schule eine Lese-AG für die Klassen 5 statt. Es geht darum, zugleich die Lesekompetenz der SuS zu fördern und ihre Leselust zu wecken und zu kultivieren. Die SuS treffen sich ein Mal in der Woche und lesen gemeinsam Texte, erarbeiten Lesetechniken, stellen sich ihre Lieblingsbücher vor, schreiben selbst Texte, die sie sich dann vorlesen, setzen Texte kreativ um. Zu den besonderen Veranstaltungen gehören eine Leserallye, das Lesen im Kerzenschein in der Adventszeit, ein Besuch in der Stadtbücherei, Lesen im Park im Juni. Die Lese-AG stellt sich am Tag der offenen Tür vor und präsentiert dort unter dem Motto „Mein Lieblingsleseplatz“ die Lesegewohnheiten der Schülerinnen und Schüler.

Bewerbungstraining in Klasse 9

Seit inzwischen vier Jahren haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 die Gelegenheit, an einem Bewerbungstraining mit Profis aus der Wirtschaft teilzunehmen. Für sich selbst Werbung machen, den Arbeitgeber davon überzeugen, dass man der bzw. die Richtige ist für den angebotenen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz, das erscheint vielen Schülerinnen und Schülern gar nicht so leicht. Worauf es bei einer Bewerbung ankommt und wie man sich bei einem Vorstellungsgespräch verhält, darum geht es bei dem Bewerbungstraining. Tipps gaben nicht die Lehrerinnen und Lehrer, sondern Experten aus Wirtschaftsunternehmen, die tatsächlich Bewerbungen entgegen- nehmen, Bewerbungsschreiben lesen und Vorstellungsgespräche führen. Das Bewerbungstraining ist aus der Zusammenarbeit des Geschwister-Scholl-Gymnasiums mit den Wirtschaftsjunioren Niederberg hervorgegangen und wird federführend von der Fachschaft Deutsch organisiert und unterrichtlich begleitet.

Die allermeisten Schülerinnen und Schüler, die von ihren Deutschlehrern auf das Training vorbereitet werden, sind recht angetan von dieser Veranstaltung, die ihnen reichlich Tipps vermittelte, Ratschläge zu den Bewerbungsverfahren und Rückmeldung zu dem in Rollenspielen gezeigten Verhalten gibt. Eine Erkenntnis für die Schülerinnen und Schüler ist, dass man vor allem spontan sein und flexibel reagieren muss, um in einer Bewerbungssituation bestehen zu können. Trotz aller vorgegebenen Abläufe und Verhaltensmuster laufen Vorstellungsgespräche doch individuell ab und man muss sich auf sein Gegenüber und dessen Erwartungen einstellen. Dafür ist es wichtig, gut kommunizieren zu können und sprachlich gewandt aufzutreten. Dass Bewerbungsschreiben keine sprachlichen Fehler enthalten dürfen, wenn sie Beachtung finden sollen, erfahren die Schülerinnen und Schüler zwar eher nebenbei, zeigen sich aber doch beeindruckt von solchen strengen Vorgaben.