Lerncoaching: Was ist das?
Seit dem Schuljahr 2019/2020 bietet das Geschwister-Scholl-Gymnasium für unsere Schüler*innen eine professionelle Lernbegleitung an, die eine „individuelle Unterstützung von Lernenden“ ermöglicht [1]. In einem „Lerncoaching-Beratungsgespräch“ wird mit den Schüler*innen erarbeitet, was die Probleme sind und wie man diese lösen kann.
Diese Beratungsform ist eine Kurzzeitcoaching (und keine langfristige Therapieform) und dauert i.d.R. ungefähr 30 Minuten. Lerncoaching ist für leistungsstarke und leistungsschwache Schüler*innen gedacht und kann bei unterschiedlichen Problemen helfen.
Bei welchen Problemen kann dir Lerncoaching helfen?
- Lernschwierigkeiten:
Findest du keine richtige Vorgehensweise zum Lernen oder hast Probleme bei der Lerntechnik? - Konzentrationsprobleme:
Lässt du dich schnell von anderen Dingen ablenken? - Fehlende Motivation:
Hast du kein Interesse für den Lernstoff? - Prüfungsangst:
Hast du Selbstzweifel oder Angst, den Erwartungen nicht gerecht zu werden? - Leistungsdruck:
Machst du dir oder jemand anderes dir Leistungsdruck? - Kurz vor dem Abitur:
Hast du Angst nicht alles richtig lernen zu können oder zu versagen?
Lerncoaching ist
- keine Nachhilfe in einem Fach,
- kann nur gelingen, wenn du selber das Bedürfnis hast, an deinem Lernverhalten zu arbeiten
Wie kannst du dich für das Lerncoaching anmelden?
Direkt neben unserem Raum A 20 ist ein Briefkasten, in dem unsere Anmeldezettel für euch ausgelegt sind. Fülle einfach den Zettel aus, wirf ihn in den Briefkasten und am darauffolgenden Montag kannst du bei unserer Schulsozialarbeiterin, Frau Schulze, einen Termin bei unseren Lerncoaches abholen.
Ansprechpartnerinnen und ausgebildete Lerncoaches sind: Frau Köster, Frau Kopp, Frau Kuhn und Frau Schulze
1.) vgl. Nicolaisen, Torsten: „Lerncoaching-Praxis“,
Beltz Juventa Verlag, 2017, S.5.