Im Differenzierungsbereich der Mittelstufe wird seit 2011 das Fach Informatik angeboten.
Ziele
Die Schüler sollen in diesen zwei Jahren die grundlegenden Fähigkeiten erwerben, welche in vielen späteren Berufsbildern von Nutzen sind. Desweiteren behandelt der Unterricht auch Themen, die in der heutigen Zeit zunehmend an Wichtigkeit gewinnen. Insbesondere ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit persönlichen Daten von besonderer Bedeutung, da viele Jugendliche in ihrer Freizeit zunehmend das Internet für soziale Kontakte (Facebook, SchülerVZ, etc.) und zur Freizeitgestaltung verwenden.
Der Unterricht ist dabei so aufgebaut, dass ein tiefergehendes Verständnis über die Funktionsweisen moderner Software, Hardware und der Netzwerktechnologien erlernt wird.
Inhalt
Derzeit in Überlegung sind die folgenden Themenbereiche, die jedoch nicht fix sind, sondern vielmehr einer ersten Planung entsprechen, also je nach Bedarf und Interesse gekürzt, ersetzt oder in ihrer Reihenfolge verändert werden.
- Tabellenkalkulationssysteme
- Präsentationen mit Powerpoint
- Internettechnologien
- Sicherheit und Datenschutz im Netz
- Linux und Unix
- Programmieren in Python
- Markup-Languages (HTML, und evtl. andere)
Derzeit ist ein unterrichtsbegleitendes Skript in Arbeit, welches nach und nach aktualisiert wird (Also einfach hin und wieder mal hier vorbeischauen…)
In der Oberstufe können die Schüler im Fach Informatik II ihre Kenntnisse weiter ausbauen. Dabei ist jedoch anzumerken, dass die beiden Kurse nicht zwingend nacheinander besucht werden müssen, es ist auch durchaus möglich, sich in der Mittelstufe für einen der anderen Differenzierungsbereiche zu entscheiden und erst in der Oberstufe das Fach Informatik zu wählen.
Im Rahmen des Informatikunterrichts der Oberstufe wird der theoretische Aspekt stärker in den Vordergrund treten. Schwerpunte sind dann z.B. Algorithmen und Schaltalgebra aber auch die Umsetzung mittels moderner objektorientierter Programmiersprachen wie Java.