Tel.: 02051/60559-0 ------- E-Mail: sekretariat@gsgvelbert.eu

Am Mittwoch, den 09.07.2025, fand unser jährlicher Europatag statt. Dieser besondere Tag bot den Schüler*innen aller Jahrgangsstufen die Gelegenheit, zahlreiche europäische Länder kennenzulernen, wertvolle Einblicke in das Leben und die Kultur Europas zu gewinnen, besondere europäische Städte kennenzulernen und sich in den älteren Jahrgangsstufen intensiv mit politischen Themen in Bezug auf die EU auseinanderzusetzen.
Die Fünftklässler beschäftigten sich mit den Ländern der Europäischen Union und lernten besondere europäische Sportspiele kennen. In der sechsten Klasse standen unter anderem die Länder Polen, Irland und Spanien im Fokus. Besonders interessant war der Besuch des PolenMobils, dessen Team mit viel Enthusiasmus Einblicke in das Leben in unserem östlichen Nachbarland vermittelte. Darüber hinaus hatten die Schüler*innen der 6. Klasse die Möglichkeit, verschiedene europäische Tänze auszuprobieren, ihren eigenen musikalischen Beitrag zum Eurovision Song Contest zu produzieren oder im Rahmen des Airport-Projekts am Flughafen Düsseldorf internationale Gäste auf Englisch zu interviewen.
Die siebten Klassen begaben sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit, um die Ursprünge Europas zu erkunden. Beim Besuch im Aachener Dom und einer themenspezifische Stadtführung erfuhren die Schüler*innen mehr über Karl den Großen und seine Bedeutung für ein geeintes Europa.
Doch nicht nur die Länder Europas wurden in den Mittelpunkt gerückt. Für die neunten Klassen stand ein Ausflug nach Maastricht auf dem Programm, bei dem sie die Grotten Sint-Pietersberg, die im Zweiten Weltkrieg als Unterschlupf dienten besichtigen und danach die Stadt im Herzen Europas erkunden konnten.
Der Europatag wurde auch durch die Teilnahme externer Experten bereichert, die vor allem den Schüler*innen der 10. Klassen und der EF das Thema Europa und die Europäische Union näherbrachten. Die 10. Klassen nahmen an dem Projekt #Young Change Makers teil. Die Teilnehmenden entwickeln in einer Kampagnenwerkstatt nachhaltige Beteiligungsprojekte im Sinne des Europäischen Grünen Deals für ihre eigene Region und diese Ideen wurden anschließend politischen Entscheidungsträger*innen der Stadt Velbert vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Für die Schüler*innen der EF fanden verschiedene Workshops und Planspiele statt, z.B. das Planspiel Phantastic Plastic, ein Planspiel zur Vermeidung von Einweg-Plastikverpackungen in der EU. Bei den Workshops Werte.Macht.Interessen und Szenario-Methode setzen die Schülerinnen und Schüler sich mit der Zukunft der Europäischen Union auseinander. Dabei ging es nicht nur um die EU heute, sondern auch wie eine weitere Entwicklung aussehen kann und welche Entwicklungen sinnvoll oder wünschenswert wären.

Wir freuen uns bereits auf den nächsten Europatag im Sommer 2026.