Europa lebt vom Austausch – Erasmus+ Woche am GSG
Vom 11. bis zum 17. Mai 2025 durften wir am Geschwister-Scholl-Gymnasium erneut Gäste aus unseren Erasmus+-Partnerschulen Escola Secundária Dr. Mário Sacramento in Aveiro (Portugal) und dem Tartu Tamme Gümnaasium (Estland) bei uns in Velbert begrüßen. Dank der Förderung durch das Erasmus+-Programm der EU konnten unsere Schülerinnen und Schüler ohne große Kosten an dem Austausch teilnehmen – ein echtes Privileg!
Inhaltlich stand die Woche unter dem Motto „Political Participation & Sustainability in Europe“. Nach einer herzlichen Begrüßung durch unsere Schulleiterin Frau Reuter starteten wir mit einer Schulführung in internationalen Gruppen sowie spielerischen Icebreaker-Aktivitäten, die am Montagabend mit einer gemeinsamen Welcome-Party im Jugendzentrum BiLo ihren Höhepunkt fanden.
Der Dienstag führte uns nach Oberhausen zum Gasometer. In der Ausstellung „Planet Ocean“ lernten die Schülerinnen und Schüler in englischsprachigen Führungen mehr über die Schönheit der Meere, die Bedrohung durch den Menschen und die Herausforderungen nachhaltigen Handelns. Zum Abschluss ging es auf das Dach des Gasometers, um den Panoramablick über das Ruhrgebiet zu genießen.
Am Mittwoch standen die Themen EU-Politik und politische Teilhabe im Fokus. Im Planspiel „United Beyond“ schlüpften die Jugendlichen in die Rolle von Delegierten eines fiktiven EU-Gipfels. Dabei diskutierten sie aktuelle sicherheitspolitische Fragen Europas – lebendig, kontrovers und international.
Am Donnerstag ging es mit dem Bus nach Düsseldorf. Nach einer Stadtführung und etwas Freizeit zum Bummeln besuchten wir am Nachmittag den Landtag NRW. Dort traf die Gruppe Julia Eisentraut, Abgeordnete der Grünen, die sich Zeit für ein Gespräch nahm und zahlreiche Fragen der Jugendlichen offen und auf Augenhöhe beantwortete.
Am Freitag – unserem letzten gemeinsamen Tag – setzten wir ein ganz besonderes Zeichen: Gemeinsam mit unseren Gästen pflanzten wir unseren „European Wish Tree“ auf dem Schulgelände. Die Schülerinnen und Schüler formulierten in internationalen Gruppen ihre Wünsche für die Zukunft Europas in den Bereichen Politik, kultureller Austausch und Umwelt. Diese Gedanken wurden auf farbigen Karten festgehalten und feierlich an den Baum gehängt. Anschließend erhielten alle Teilnehmenden ihre Zertifikate und verabschiedeten sich mit vielen neuen Eindrücken und Freundschaften im Gepäck.
Wir freuen uns schon jetzt auf den Gegenbesuch im September in Tartu (Estland)!